Fasten mit ätherischen Ölen
Der Frühling ist die ideale Zeit für Entschlackungs- und Fastenkuren. Fasten geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und betrifft den Menschen in seiner Ganzheit: Es wird nicht nur der Körper gereinigt, sondern auch Seele und Geist. Dabei verzichtet er auf Nahrung und/oder Genussmittel, wie Nikotin, Alkohol und/oder Zucker. Idealerweise wird der Zeitraum des Fastens überschaubar gehalten und von Achtsamkeitsritualen wie Meditationen oder sanften Massagen begleitet.
Zudem können ätherische Öle ideale Unterstützer sein – für die gute Laune, als Körperöl oder aber in der Küche! In diesem Beitrag erfahren Sie, welche ätherischen Öle sich in der Fastenzeit besonders gut eignen und wie Sie sie am besten anwenden!
Mehr als ein Verzicht: Warum fasten?
Den Körper zu reinigen, ihn mit dem Geist in Einklang zu bringen und zur Ruhe zu kommen, steht für die meisten Menschen beim Fasten im Vordergrund.
Dabei löst Fasten eine Vielzahl an biochemischen Reaktionen aus, z. B. werden wichtige Zellreinigungsprozesse angeregt und dadurch der Stoffwechsel trainiert, Entzündungen im Körper werden nachweislich gehemmt und der Blutdruck gesenkt. Die Sinnesorgane werden sensibler, die Konzentration wird gesteigert, der Geist wird klarer und ruhiger.

Fasten mit Unterstützung ätherischer Öle
In diesem Blogbeitrag haben wir schon über unterstützende Entgiftungskräuter berichtet. Aber wussten Sie, dass auch ätherische Öle das Fasten ideal unterstützen können?
Beispielsweise können hierzu Körperöle äußerlich angewandt werden – so unterstützen und regen sie den Stoffwechsel und die Entschlackung an, z. B. Wacholderöl sowie Rosmarinöl. Rosmarin und Wacholder wirken entschlackend, lymphanregend und belebend und helfen dadurch den Stoffwechsel in der Fastenzeit anzukurbeln. Als Körperöl bestens geeignet ist das Massageöl Aktiv bio, in dem die genannten Öle enthalten sind.
Was tun bei einer Fastenkrise?
Falls Sie beim Fasten auf feste Nahrung oder aber auf Zucker verzichten, werden Sie in den ersten Tagen vermutlich von Heißhungerattacken übermannt. Ätherische Öle, beispielsweise Orangenöl, können hier Abhilfe schaffen.
Solche hochwertigen ätherische Öle, wie eben jenes der Orange oder der Zitrone können wahre Glücksgefühle erzeugen und durch die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen die Stimmung wesentlich aufhellen! Tragen Sie das Öl immer bei sich und riechen Sie bei Bedarf einfach daran, wenn Sie Lust auf Süßes verspüren. Alternativ können Sie diese Öle auch direkt in die Mahlzeiten einarbeiten!
Falls durch das Fasten Müdigkeit oder sogar Kopfschmerzen auftreten sollten, bereiten Sie sich zum Entspannen eine Duftlampen-Mischung mit 3 Tropfen Rosmarinöl und 4 Tropfen Zitronenöl zu.

Fasten-Rezepte mit ätherischen Ölen
Beerensmoothie:
1 Handvoll frische (oder tiefgefrorene) Beeren
200 ml pflanzliche Milch
1 Teelöffel Lein- oder Kokosöl
1–2 Tropfen ätherisches Öl der Zitrone
Erfrischendes aromatisches Mineralwasser:
1 Flasche Mineralwasser (still oder mit Kohlensäure)
1 Tropfen ätherisches Öl der Zitrone
Optional: zum besseren Emulgieren eventuell noch Zitronensaft hinzufügen.
Das Mineralwasser fördert die Ausscheidung über Niere und Leber.
Alternativ dazu kann natürlich auch unser Schachtelhalm-Brennnessel-Birke-Tee getrunken werden.
Weitere Rezepte zum Entgiften finden Sie in unserem Beitrag zum Löwenzahn-Dreierlei.
Entgiftungsbad:
Beim Fasten eignet sich auch wunderbar ein Entgiftungsbad, das sich ganz einfach zubereiten lässt:
250 g grobes Meersalz
6 Tropfen Wacholderöl
3 Tropfen Zitronenöl
3 Tropfen Rosmarinöl
Von dieser Mischung ca. 5 EL pro Vollbad nehmen.
Achtung: Bei Herz- und Nierenerkrankungen, Gicht, Gallenproblemen sowie während der Schwangerschaft und des Stillens sollten Sie das Fasten lieber bleiben lassen. Auch für Kinder ist Fasten nicht geeignet.
Quellenangabe und weiterführende Links:
https://www.vivere-aromapflege.de/2017/03/08/dufte-fastenzeit-wie-aetherische-oele-das-fasten-unterstuetzen-koennen/?fbclid=IwAR2lI1JH7D2_E1hS5exzLz8-5CIkjsmt98I3Bqq3dKy9CK8jDrOG5k-S-wU
https://www.gu.de/fasten
Dieser Blog und die darin enthaltenen Rezepte und Anwendungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert und stammen von Fachleuten sowie anderen Quellen und Büchern. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für therapeutische Anwendungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder ihre Ärztin.